Achtsamkeitsbasierte therapie
Allgemeine Info
WAS HAT ACHTSAMKEIT MIT GESUNDHEIT UND SCHMERZEN ZU TUN?
Bewusster leben, Stress abbauen und neue Kraft sammeln – Achtsamkeit gilt schon länger als Mittel zu einem entspannteren und somit gesünderen Leben. Denn mit Achtsamkeit lassen sich viele psychische und körperliche Erkrankungen und Beschwerden lindern. Sie hilft langfristig krankmachenden Stress zu reduzieren, die Psyche zu stärken und die innere Balance zu stärken.
Seit einigen Jahren haben sich Achtsamkeit und Akzeptanz nicht nur in der Behandlung chronischer Schmerzpatienten als wichtige Aspekte erwiesen. Die positive Wirkung von Achtsamkeit wurde bereits in unzähligen Studien bei den verschiedensten Erkrankungen nachgewiesen. Die Achtsamkeitsmeditation, eine ursprünglich zur Stressbewältigung entwickelte Entspannungstechnik mit buddhistischen Wurzeln, kann bei Patienten mit chronischen Schmerzen den Leidensdruck nachweislich senken. Darüber hinaus hilft sie präventiv Krankheitsbilder, welche durch andauernden Stress begünstigt werden vorzubeugen und die eigene Leistungsfähigkeit zu steigern.
Patienten erlernen durch einen bewussten Umgang mit ihrer Belastung neu umzugehen. Diese wieder neu erlernte, neutrale Betrachtung ermöglicht es vielen Patienten, einen Leidensdruck zu verringern, neue Kraft zu schöpfen und eine Verbesserung der eigenen Lebensqualität zu erreichen.
Besonders zwei Therapieansätze haben sich hier als konkret hilfreich hervorgetan: Die Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) und die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT9), deren positive Wirkungen inzwischen durch zahlreiche Studien belegt wurden. Diese Studien befassten sich u. a. mit den neuralen Prozessen im Gehirn, aber auch, wie die eigene Wahrnehmung und deren Intensität beeinflusst werden kann („Cerebral Cortex“).
Behandlung
Wie funktioniert Achtsamkeitstraining/-meditation?
Im Rahmen der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) erfahren Sie, wie Sie durch Aufmerksamkeitslenkung Ihre bewusste Wahrnehmungsfähigkeit steigern. Sie fördert die Konzentration und Klarheit, um die Realität des gegenwärtigen Augenblicks zu akzeptieren und neu wahrzunehmen, ohne gleich zu beurteilen.
Diese Achtsamkeit lehrt den Patienten, sich selbst und die Welt auf eine lebendige und unmittelbare Weise zu erleben und bewusst mit seinem Körper und seinen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensmustern umzugehen. Der wichtigste Schritt dabei ist das Innehalten und Spüren, was im eigenen Körper geschieht. Achtsamkeit bedeutet auch, sich selbst wohlwollend und nicht-wertend zu begegnen, um so Stress und Belastungen besser begegnen zu können.
Diese neue Sichtweise und Haltung kann man kultivieren und durch kontinuierliches Üben zur positiven Gewohnheit werden lassen. Es geht dabei nicht um Veränderung der Erfahrung, sondern den Umgang mit dem, was wir erfahren. Dahinter steht die Frage nach einem heilsamen Umgang und der Möglichkeit eines gesundheitsförderlichen Umgangs mit der eigenen Erkrankung. Unsere Erfahrungen zeigen, dass ein gesammelter, ruhiger und achtsamer Geist eine wichtige Ressource für die Gesundherhaltung, die Prävention von Krankheiten und nicht zuletzt den Umgang mit bestehenden Schmerz-Symptomatiken sein kann.
Achtsamkeit kann helfen bei:
- Stress zu verringern und stressauslösenden Situationen zu umgehen
- körperliche und psychische Krankheitssymptome zu lindern
- Selbstvertrauen und Selbst-Akzeptanz zu steigern
- mehr Ruhe und Gelassenheit zu finden
- das Immunsystem zu stärken
- besser in den Schlaf zu finden
Anwendungsgebiete
Wem kann Achtsamkeit helfen?
Der Kurs ist hilfreich für Menschen:
- in fordernden/belastenden Lebensumständen
- mit innerer Unruhe
- mit akuten oder chronischen gesundheitlichen Beschwerden
- die bewusster und selbstverantwortlicher leben wollen
- die generell an Achtsamkeit und Meditation interessiert sind
Kosten
Bei dieser Behandlung handelt es sich um eine privatärztliche Leistung für privat Krankenversicherte oder selbstzahlende Patienten. Die Kosten werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Auch bei privaten Krankenkassen ist eine Kostenübernahme nicht immer gesichert und sollte daher im Einzelfall vorher abgeklärt werden.
Wir informieren Sie gerne persönlich über mögliche Kosten.
Bei Interesse vereinbaren Sie noch heute einen Termin. Im Rahmen dieses Termins werden unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Beschwerden gegebenenfalls sinnvolle weiterführende Schritte besprochen und auf Wunsch eingeleitet – wir beraten Sie gerne!